Digitale Waffen

amnestyjournal0513fertig-1_0_journalDeutsche Technologieunternehmen liefern autoritären ­Regierungen Spionagesoftware und tragen so zu schweren Menschenrechtsverletzungen bei. Weil die Exporte nicht genehmigungspflichtig sind, ist eine Kontrolle nur schwer möglich.

Ein Text im Amnesty Journal April 2013

Mexiko: Bürgerwehr sagt Mafia den Kampf an

800 selbsternannte Ordnungshüter stellen sich im Bundesstaat Guerrero gegen die Kartelle und schützen die Bevölkerung vor Entführungen, Überfällen und Morden. Menschenrechtler sind vorsichtig.

Mein Artikel in der taz vom 5. Februar 2013

Die Schlachtfelder in den Städten

Der Autor John Gibler schildert in „Sterben in Mexiko“, unter welchen Bedingungen Reporter oder Aktivisten leben, deren Alltag von Soldaten, Polizisten oder Drogenkartellen kontrolliert wird. Meine Rezension des Buches:

sonntaz vom 8. Dezember 2012

Auf Delegationsreise in Mexiko

Gemeinsam mit den grünen Europaabgeordneten Ska Keller und Satu Hassi, der Fraktionsmitarbeiterin Gaby Küppers, der Mitarbeiterin von Ska Keller Anna Cavazzini und Patricia Jímenez reiste ich in der vergangenen Woche nach Mexiko. Wir trafen uns dort mit Vertreter/innen zivilgesellschaftlicher Organisationen aus Mexiko-Stadt sowie den Bundesstaaten Guerrero und Oaxaca. Zudem sprachen wir mit Repräsentant/innen der aktuellen Bundesregierung, dem Übergangsteam des neu gewählten Präsidenten Enrique Pena Nieto sowie der Landesregierung von Oaxaca.

oaxaca-interview
Ska Keller und Satu Hassi Gespräch mit Journalisten, Foto: Anna Cavazzini

Im Fokus standen die Ermittlungen im Fall der Friedensaktivist/innen Bety Carino und Jyri Jaakkola. Die beiden hatten sich 20120 an einer humanitären Karawane in die Gemeinde San Juan Copala beteiligt, die in einen Hinterhalt von Paramilitärs geriet, und wurden erschossen. Wenige Tage, bevor wir in Oaxaca ankamen, erließ die dortige Staatsanwaltschaft Haftbefehl. Wohl kein Zufall…

Ein Beitrag des Nachrichtenportals Poonal vom 7. Oktober 2012

Bericht Grüne Mexikodelegation

Mexiko: Land der Hoffnung, Land der Angst

Das neue Magazin von Amnesty International Schweiz widmet seinen Schwerpunkt der Situation in Mexiko. Ich habe dazu Artikel über die Kartelle, den neuen Präsidenten Peña Nieto und die Angriffe auf Migrant/innen beigetragen:

http://www.amImagenesty.ch/de/aktuell/magazin/2012-3

Außerdem haben die Kolleg/innen freundlicherweise in ihrem Heft für unser Buch „NarcoZones“ geworben, das nun übrigens sechs Monate nach Erscheinen in den Nachdruck geht!

Düstere Perspektiven für die Menschenrechte

Der Nachrichtendienst Lateinamerika (NPLA) hat ein neues Format. Im Programm „Onda-Viva“ gehen wir rCerezos im DFegelmäßig im Internet live auf Sendung, laden Gäste ins Studio in der Köpenicker Straße und diskutieren mit ihnen über aktuelle Themen aus Lateinamerika. Am 11. September sprachen Angela Isphording und ich mit den Menschenrechtsverteidigern Alejandro und Antonio Cerezo. Die Sendung kann natürlich auch als Podcast hier heruntergeladen werden: http://npla.de/onda/content/1254